Am 20., 21. und 22. November fand in Las Palmas de Gran Canaria der XXVI. Nationale Kongress der Wirtschaftsprüfer statt, der vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Spanien, der Organisation, die den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in Spanien vertritt, organisiert wurde. Zu seinen Aufgaben gehören die Förderung der Qualität der Wirtschaftsprüfung, die Unterstützung der Berufsethik und die Anpassung des Sektors an die Erfordernisse des Marktes.
Bové Montero war als Kooperationspartner der Veranstaltung aktiv auf dem Kongress vertreten und unterstrich damit sein Engagement für die Schlüsselthemen des Sektors. María Luisa Ramírez, Partnerin und Mitglied des Nachhaltigkeitsausschusses des ICJCE, spielte dabei als Moderatorin der Sitzung „Nachhaltigkeit in der Abschlussprüfung“ eine sehr wichtige Rolle.
In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Finanzberichterstattung als Schlüsselinstrument zur Gewährleistung von Transparenz und Vertrauen in einem zunehmend anspruchsvollen Geschäftsumfeld. María Luisa erläuterte, wie die Abschlussprüfung eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft spielen kann, indem sie Praktiken fördert, die nicht nur den geltenden Vorschriften entsprechen, sondern auch eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensentwicklung stärken. Sie teilte sich die Bühne mit Rodrigo Gómez und Ana Sánchez, ebenfalls Mitglieder des Nachhaltigkeitsausschusses, die mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen auf die Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Abschlussprüfung zur Diskussion beitrugen.
Auch Bové Montero war durch José María Bové (Präsident), Secundino Urcera (Partner) und Jorge Antonio Millán (Partner) vertreten und bekräftigte damit das Engagement der Firma für die an diesem Tag diskutierten Schlüsselthemen.
Die Konferenz konzentrierte sich auf zwei aktuelle Themen: Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz. Es wurde untersucht, wie Nachhaltigkeitskriterien in die Finanzberichterstattung integriert werden können. Die Redner betonten, dass dieser Ansatz entscheidend ist, um Transparenz und Vertrauen im heutigen Geschäftsumfeld zu gewährleisten, das durch steigende Anforderungen an die soziale Verantwortung gekennzeichnet ist.