Wir leben in einer Zeit bemerkenswerter Veränderungen, sowohl im Bereich der Besteuerung, die immer komplizierter und anspruchsvoller wird, als auch im Bereich des Arbeitsrechts, wo neue Arbeitsmodelle und -instrumente entstehen. Dies zwingt uns, ständig zu lernen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Im Allgemeinen lassen sich die Fähigkeiten eines jeden Arbeitnehmers in zwei Kategorien einteilen: technische und soziale Fähigkeiten. Zu den technischen Fähigkeiten oder Hard Skills eines Steuerberaters gehören vor allem die Kenntnis der Vorschriften, ihre mögliche Auslegung, die Beherrschung einer Fremdsprache usw. Aufgrund der ständigen Änderungen der Vorschriften, der Doktrin und der Rechtsprechung, mit denen wir konfrontiert sind, müssen wir uns praktisch während unseres gesamten Berufslebens auf dem Gebiet der technischen Fertigkeiten weiterbilden. Zu den Soft Skills gehören weitere Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen, Teamarbeit, Konfliktlösung, Kommunikation, Rhetorik, kaufmännisches Geschick usw. Analysiert man das Berufsleben eines Beraters, so kann man zu dem Schluss kommen, dass in den ersten Jahren ein Großteil der Zeit für technische Aufgaben aufgewendet wird und im weiteren Verlauf der Karriere weniger Zeit für diese und mehr Zeit für andere Arten von Aufgaben (z.B. Teamleitung, Kundenakquise, Verhandlungen usw.) aufgewendet wird. Am Anfang sind also eher die Hard Skills gefragt, während im Laufe der Jahre die Soft Skills immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese Entwicklung wird nicht nur von den Organisationen selbst vorgegeben, sondern es ist der Markt selbst, der diese berufliche Entwicklung der Berater fordert. Daraus ergibt sich die Erkenntnis, dass die Entwicklung von Soft Skills langfristig von grundlegender Bedeutung für die richtige berufliche Entwicklung und den Erfolg ist. Man könnte sogar zu dem Schluss kommen, dass Soft Skills langfristig auch Hard Skills in dem Sinne sind, dass sie letztlich für unsere Karriere entscheidend sind.

 

Aber wie erwirbt man Soft Skills?

Es ist ein falscher Mythos, dass man mit bestimmten Fähigkeiten geboren wird, aber die Realität ist, dass die meisten Fähigkeiten, sowohl fachliche als auch soziale, durch die Anwendung einer bestimmten Methodik und Routine erlernt und entwickelt werden können. Daher ist es wichtig, mit der Entwicklung von Soft Skills schon früh im Berufsleben zu beginnen, da sie sonst zu Stress und Frustration am Arbeitsplatz führen können. Idealerweise sollten unsere Bildungseinrichtungen, Organisationen und Berufsverbände Kurse in ihre Lehrpläne aufnehmen, die die Entwicklung dieser Soft Skills fördern. Je früher diese Fähigkeiten erworben werden, desto besser ist der Berater auf neue Herausforderungen und größere Verantwortung vorbereitet. Wenn wir uns der Notwendigkeit bewusst sind, Soft Skills frühzeitig zu entwickeln, können wir Steuerberater ausbilden, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch in der Lage sind, ihr Wissen effektiv zu vermitteln, Teams zu führen, komplexe Situationen zu verhandeln und zu lösen und größere Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. Kurz gesagt, es geht darum, den Beratern eine Entwicklung anzubieten, die uns hilft, eine Reihe von Fähigkeiten zu erwerben, die uns zu umfassenderen Fachleuten machen.

 

Den vollständigen Artikel finden Sie unter folgendem Link.