Bové Montero y Asociados verstärkt seine Partnerstruktur im Rahmen eines „Rekordumsatzes“ und eines angestrebten Ziels von 10 Mio. Euro

Das Dienstleistungsunternehmen Bové Montero y Asociados hat seine Partnerstruktur im Rahmen eines „Rekordumsatzes“ verstärkt, der laut dem Vorsitzenden José María Bové vor allem auf die „Dynamik“ zurückzuführen ist, die sich in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres im Bereich der internationalen Dienstleistungen widerspiegelt, mit dem Ziel, bis Ende des Jahres einen Umsatz von 10 Millionen Euro zu erreichen, was eine „realistische Schätzung“ ist.

Die Umsetzung erfolgte durch die Integration von Daniel Masferrer und Jorge Antonio Millán in die Struktur mit dem Ziel, die Dienstleistungen für nationale und internationale Kunden und ausländische Investoren in Spanien in den Bereichen Rechnungsprüfung, Beratung und Implementierung von internen Kontrollprozessen zu optimieren. „Beide werden unser Wachstum auf dem spanischen Festland und insbesondere in Barcelona und Sevilla ankurbeln“, so der Vorsitzende des Unternehmens.

Masferrer: Befähigung zur Ausübung der Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer in den USA

Masferrer ist Wirtschaftsprüfer (ROAC) und Certified Public Accountant (CPA), eine amerikanische Qualifikation für die Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer in den Vereinigten Staaten. Bislang arbeitete er als Prüfungsleiter in der von Bové geleiteten Kanzlei mit Sitz in Barcelona. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei führenden Unternehmen des Sektors wie Gran Thornton und KPMG und hat umfassende Kenntnisse unter anderem in den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen, Unternehmensintegrationen, IFRS und Betriebsprüfungen.

Millán: öffentliche und private Wirtschaftsprüfung und Experte für Unternehmensfusionen und -spaltungen

Millán ist Wirtschaftsprüfer (ROAC) und Mitglied des spanischen Instituts der Wirtschaftsprüfer (ICJCE). Bevor er als Partner zu Bové Montero y Asociados kam, arbeitete er über 12 Jahre bei BDO in Sevilla. Er ist Experte für Prüfungen und Beratungsleistungen sowohl für den öffentlichen als auch für den privaten Sektor, einschließlich Konzernprüfungen, beschränkter Prüfungen, Due-Diligence-Prüfungen, Rechnungslegung zur Rechtfertigung von Subventionen, Umstrukturierungen (Fusionen und Spaltungen), Finanzberichterstattung, Wertermittlungen und Sachverständigengutachten.

Die Kanzlei schloss das vergangene Geschäftsjahr mit einem Rekordwachstum von 18 % und einem Personalbestand von 111 Fachleuten ab.